Handlungsfeld Transfer

Um den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis ko-konstruktiv zu gestalten, engagiert sich die Transferstelle in der Qualifizierung von Multiplikator:innen und begleitet den Aufbau von Multiplikator:innen-Netzwerken. Darüber hinaus vernetzt sie sich mit Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen, um gemeinsam mit ihnen Formate für die nachhaltige Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis zu erarbeiten.

Die Transferstelle bietet Dialogformate für den Austausch mit den Akteursgruppen des Bildungssystems. Diese reichen von niedrigschwelligen Online-Formaten über Werkstattprozesse und Experimentierräume bis hin zu themenbezogenen Fachtagungen sowie einem Bildungsfestival.

Bereichsleitungen im Handlungsfeld Transfer

Prof. Dr. Hanna Dumont
Bereichtsleitung
Verständnis von Transfer

Professorin für Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt schulische Lehr-Lern-Prozesse
Universität Potsdam

0331 977230101
hanna.dumont@uni-potsdam.de

Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl
Bereichsleitung
Qualifizierung von Multiplikator:innen

Professorin für für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung
Universität Duisburg-Essen

0201 1832233
isabell.van-ackeren@uni-due.de

Anne Woltmann
Bereichsleitung
Gestaltung von Transfer

Ko-Leitung Teilprojekt lernen:digital
Forum Bildung Digitalisierung

030 585846675
anne.woltmann@forumbd.de

Verständnis von Transfer

Ziel des Arbeitsbereichs ist es, die Handlungskoordination zwischen den relevanten Akteur:innen der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und Schulentwicklung in den einzelnen Bundesländern zu beschreiben und dabei förderliche und hinderliche Bedingungen für Transferprozesse zu identifizieren. Dafür werden soziale Netzwerkanalysen und Fokusgruppeninterviews durchgeführt, Transferaktivitäten der lernen:digital Transferstelle evaluiert sowie in Kooperation mit dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) die lehrkräftebildenden Hochschulen in Deutschland befragt. Die Ergebnisse werden auf einer Fachtagung zu Transfer- und Implementationsprozessen mit Vertreter:innen der Wissenschaft und des Bildungssystems diskutiert. Der Arbeitsbereich trägt damit zur Entwicklung einer systemischen Strategie für Wissenschafts-Praxis-Transfer in der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und Schulentwicklung bei.

Der Arbeitsbereich in der Übersicht:

  • Identifikation relevanter Akteur:innen der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und Schulwicklung in den Bundesländern
  • Beschreibung der Handlungskoordination zwischen den relevanten Akteur:innen der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und Schulwicklung
  • Identifikation förderlicher und hinderlicher Bedingungen für Transferprozesse im Bereich der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und Schulwicklung
  • Multimethodisches Vorgehen
  • Entwicklung einer systemischen Strategie für Wissenschafts-Praxis-Transfer

Ansprechpersonen

Beteiligte Institutionen

  • Bergische Universität Wuppertal

    Prof. Dr. Cornelia Gräsel
    Projektleitung
    Dr. Vanessa Pieper
    Projektmitarbeit
  • IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

    Prof. Dr. Hans Anand Pant
    Projektleitung
    Prof. Dr. Ilka Parchmann
    Projektleitung
    Dr. Claire Förster
    Projektmitarbeit
    Carolin Flerlage
    Projektmitarbeit
    Dr. Stefanie Lenzer
    Projektmitarbeit
  • DIE | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen

    Prof. Dr. Josef Schrader
    Projektleitung
    Prof. Dr. Hannes Schröter
    Projektleitung
    PD Dr. Caroline Bonnes
    Projektmitarbeit
    Dr. Linda von Sobbe
    Projektmitarbeit
  • Universität Potsdam

    Prof. Dr. Hanna Dumont
    Projektleitung
    Therese Gesswein
    Projektleitung
    Prof. Dr. Nadine Spörer
    Projektleitung
    Torben Bennink
    Projektmitarbeit

Gestaltung von Transfer

Das Forum Bildung Digitalisierung konzipiert und erprobt verschiedene Dialog- und Austauschformate zur Vernetzung zwischen dem Kompetenzverbund lernen:digital und Vertreter:innen aus Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen als Vertreter:innen der Fort- und Weiterbildungspraxis in der Lehrkräftebildung. Zielsetzung der Formate ist ein ko-konstruktiver Austausch für die Initiierung und Gestaltung nachhaltiger Transferprozesse für einen gelingenden Wissenschaft-Praxis-Transfer. Geplant sind dafür verschiedene Formate, darunter eine Roadshow, die des Kompetenzverbund lernen:digital vor Ort in den Bundesländern auf der Steuerungsebene der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen vorstellt und als Startpunkt für die gemeinsame Arbeit an Transferprozessen dient sowie weitere analoge und digitale Formate wie Regionalmessen oder Community Workspaces zu konkreten übergeordneten Themen des Wissenschaft-Praxis-Transfers.

Der Arbeitsbereich in der Übersicht:

  • Gestaltung ko-konstruktiver Austauschformate zur Vernetzung und gemeinsamen Gestaltung von Transferprozessen zwischen dem Kompetenzverbund lernen:digital und Vertreter:innen aus Landesinstituten und Qualitätsagenturen
  • Organisation der lernen:digital Roadshow als Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit an Transferprozessen von Landesinstituten und Qualitätsagenturen sowie Vertreter:innen des Kompetenzverbund lernen:digital
  • Umsetzung weiterer Formate für den Wissenschaft-Praxis Transfer (Regionalmessen, Tagungen, Community Workspaces, Digitalfestival)

Ansprechpersonen

Beteiligte Institutionen

  • Forum Bildung Digitalisierung

    Kristin Braband
    Projektmitarbeit
    Kathrin Kern
    Projektmitarbeit
    Lisa Sellge
    Projektmitarbeit
    Michaela Weiß
    Projektleitung
    Anne Woltmann
    Projektleitung
    Hanni Wörner
    Projektmitarbeit
  • Universität Potsdam

    Prof. Dr. Dirk Richter
    Projektleitung
  • Universität Kassel

    Ben Degen
    Projektmitarbeit
    Prof. Dr. Frank Lipowsky
    Projektleitung
    Daniela Rzejak
    Projektmitarbeit
    Dr. Sebastian Vogel
    Projektmitarbeit

Qualifizierung von Multiplikator:innen

Der Arbeitsbereich widmet sich der systematischen Analyse und Weiterentwicklung von Ausbildungs- und Qualifizierungsstrukturen für Multiplikator:innen in der dritten Phase der Lehrkräftebildung. Übergeordnetes Ziel ist es, länderspezifische Qualifizierungsstrukturen im Hinblick auf die digitale Transformation in der Lehrkräftebildung zu identifizieren und die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der definierten Zielgruppe durch gezielte Qualifizierungsangebote weiterzuentwickeln. Um dies zu erreichen,  werden sowohl quantitative als auch qualitative Erhebungen in Kooperation mit verschiedenen Stakeholdern durchgeführt. Darüber hinaus sollen innovative Weiterbildungsangebote entwickelt und erprobt werden. Ein besonderer Fokus liegt schließlich auf der Analyse institutioneller, struktureller und organisatorischer Faktoren, die eine flächendeckende Vernetzung von Multiplikator:innen begünstigen sollen. Dazu werden innovative Vernetzungsformate erprobt und verstetigt.

Der Arbeitsbereich in der Übersicht:

  • Forschung zu Rolle und Bedeutung von Multiplikator:innen (u. a. auch zu Rekrutierung, Qualifizierung, Einsatzgebiet) für Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung
  • Austausch zwischen Vertreter:innen der Landesinstitute/Qualitätseinrichtungen der Länder und Vertreter:innen der Hochschulseite in einem Arbeitskreis „Multiplikator:innen“
  • Entwicklung qualitativ hochwertiger und innovativer Qualifizierungsangebote für Multiplikator:innen zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen
  • Identifikation von Gelingensbedingungen für die Vernetzung von Multiplikator:innen in der digitalisierungsbezogenen dritten Phase der Lehrkräftebildung
  • Entwicklung, Erprobung und Verstetigung von Vernetzungsformaten für Multiplikator:innen

Ansprechpersonen

Beteiligte Institutionen

  • Universität Duisburg-Essen

    Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl
    Projektleitung
    Dr. Manuela Endberg
    Projektleitung
    Lara-Idil Engec
    Koordination Multiplikator:innen im System
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    Prof. Dr. Josef Schrader
    Projektleitung
    Prof. Dr. Hannes Schröter
    Projektleitung
    Dr. Caroline Bonnes
    Koordination
    Christina Sondermann
    Projektmitarbeit
  • Technische Universität Dortmund / Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik am IPN

    Prof. Dr. Susanne Prediger
    Projektleitung
    Kirsten Scholle
    Projektmitarbeit
  • Universität Potsdam

    Prof. Dr. Dirk Richter
    Projektleitung
    Dr. Eric Richter
    Projektleitung
    Prof. Dr. Rebecca Lazarides
    Projektleitung
    Dr. Fabian Rösch
    Projektmitarbeit

Leitlinienentwicklung

Ziel des Arbeitsbereiches ist es, Qualitätskriterien für gute digitale Formate der Lehrkräftefortbildung zu entwickeln, die den verschiedenen Akteursgruppen in der Lehrkräftefortbildung als Leitlinien dienen können. Um das Ziel zu erreichen, führen wir einen Dialog mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft, der Fortbildungs- und Schulpraxis, den Landesinstituten, privaten Fortbildungsträgern und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

 Aus der systematischen Analyse von Forschungsbefunden zu Merkmalen wirksamer Lehrkräftefortbildungen werden förderliche Bedingungen für unmittelbare Wirkungen und erfolgreiche Transferprozesse abgeleitet. Die Leitlinien werden also nicht zuletzt unter Berücksichtigung des Forschungsstands entwickelt. Die am Ende öffentlich zugänglichen Leitlinien sollen als Orientierung für die Planung, Durchführung und Evaluation von digitalen Formaten der Lehrkräftefortbildungen dienen. Im Fokus stehen dabei asynchrone und synchrone Onlineformate sowie Blended-Learning-Formate.

Der Arbeitsbereich in der Übersicht:

  • Entwicklung von Leitlinien für digitale Formate der Lehrkräftefortbildung
  • Identifikation von Qualitätskriterien durch die systematische Sichtung des Forschungsstandes
  • Dialog mit verschiedenen Akteursgruppen in der Lehrkräftefortbildung

Ansprechpersonen

Beteiligte Institutionen

  • Universität Potsdam

    Prof. Dr. Dirk Richter
    Projektleitung
  • Universität Kassel

    Prof. Dr. Frank Lipowsky
    Projektleitung
    Ben Degen
    Projektmitarbeit
    Daniela Rzejak
    Projektmitarbeit
    Sebastian Vogel
    Projektmitarbeit