Transferstelle
Die Transferstelle übernimmt im Kompetenzverbund lernen:digital eine Schnittstellenfunktion und garantiert den systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie führt die wissenschaftliche Expertise in den Projektverbünden zu Kompetenzzentren zusammen, betreibt nutzeninspirierte Forschung zu transferrelevanten Fragestellungen und vernetzt die Akteur:innen mit den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, der Bildungsverwaltung und der Bildungspolitik.
„Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist eine der größten Herausforderungen der digitalen Transformation im Schulwesen. Damit sie gelingen kann, müssen Vertreter:innen verschiedener Akteursgruppen eng zusammenarbeiten. Im Kompetenzverbund lernen:digital setzen wir uns für den dafür notwendigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ein und gestalten diesen mit.“
„Ziel des Projekts in Wuppertal ist es, den Transfer digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrer:innen im Schulsystem zu optimieren. Das Projekt untersucht mit anderen Verbundpartnern, welche Rolle verschiedene Institutionen für diesen Transfer spielen und welche Bedingungen den Transfer unterstützen bzw. behindern. Zudem wird eine Evaluation von Transferaktivitäten durchgeführt.“
„Wir freuen uns, Teil des Kompetenzverbund lernen:digital zu sein. Wir möchten den evidenzbasierten Transfer zwischen Praxis und Forschung stärken, indem wir mit anderen Clearinghäusern zusammenarbeiten sowie den systematischen Austausch zwischen den Kompetenzzentren in den Fächern Chemie und Wirtschaft anregen. Wir bringen hierzu unsere Erfahrung im Bereich der Bildungs- und Transferforschung sowie der Fachdidaktiken mit ein. “
„Lehrkräfte sollten digitale Angebote fachdidaktisch treffsicher im Unterricht einsetzen können. Wir qualifizieren Fortbildende dafür, Lehrkräfte dafür zu professionalisieren. In der Transferstelle bereiten wir dazu Qualifizierungskonzepte aus dem DZLM für andere Fächer auf und adaptieren sie mit einigen Verbünden und Ländern.“
„Der Kompetenzverbund lernen:digital bündelt Anstrengungen zur Digitalisierung in der Bildung und baut das Netzwerk von Wissenschaft und Praxis nachhaltig aus. Im Kompetenzverbund legen wir durch unsere Expertise im Bereich Forschungssynthesen den Grundstein dafür, dass Lehrkräfte ihre Potenziale in einem innovativen Schulumfeld ideal ausschöpfen können.“
„Im Kompetenzverbund lernen:digital ist die Universität Duisburg-Essen zweifach aktiv: Wir führen die Projektverbünde digitalisierungsbezogener Schulentwicklung zu einem Kompetenzzentrum zusammen und nehmen gezielt Multiplikator:innen in den Blick, indem wir ihre Rolle gemeinsam mit Vertreter:innen im Bildungssystem erforschen und reflektieren.“
„Der Kompetenzverbund lernen:digital hilft dabei, der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ein stärkeres Gewicht zu verleihen, hierbei wissenschaftliche Erkenntnisse zu nutzen und zugleich die Bedarfe und Sichtweisen der Praxis zu berücksichtigen. Mein Team beschäftigt sich schon lange mit der Frage, wodurch sich wirksame Fortbildungen auszeichnen und wie deren Qualität sichtbar gemacht werden kann. Diese Expertise möchten wir auch in den Verbund einbringen.“
„Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung bringt seine Expertise bei der Förderung der professionellen Entwicklung des pädagogischen Personals ein – in der Forschung und im Transfer: Es wird Multiplikator:innen für die Lehrkräftefortbildung qualifizieren und sich mit Fragen des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse beschäftigen – damit davon möglichst viel in der Bildungspraxis ankommt.“
„Mit seinem strategischen Schwerpunkt Transfer und seinen Informationsportalen ist das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bestens für die gemeinsame Arbeit im Kompetenzverbund lernen:digital gerüstet. Wir freuen uns, dass wir unsere Kompetenzen zur Erstellung und Automatisierung von Forschungssynthesen, zum Aufbau der technischen Plattform und zur Nutzung innovativer Transferformate beim Deutschen Bildungsserver einbringen können.“
„Die Transferstelle führt die Projektverbünde zu echten Kompetenzzentren digitalisierungsbezogener Lehrkräfteprofessionalisierung und Schulentwicklung zusammen – und sorgt so für Aufbruch und Innovation im Bildungssystem. Das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik trägt vielfältig zum Erfolg der Transferstelle bei, unter anderem durch Forschung zur Evaluation der Lehrkräfteprofessionalisierungsmaßnahmen.“
„Der Kompetenzverbund lernen:digital ist eine einmalige Chance, echten Wandel im Schulsystem anzustoßen und für wissenschaftlich fundierte Digitalisierungsideen zu begeistern. Im Zukunftsraum der lernen:digital Plattform setzt das Leibniz-Institut für Wissensmedien seine Expertise im Praxistransfer ein, um Lehrkräfte neugierig auf digitale Innovation zu machen.“
„Der Kompetenzverbund lernen:digital bringt Wissenschaft und Praxis in den Dialog – das kann zum echten Win-Win für das System Schule werden, um veränderte und digitale Lehr-Lern-Settings nachhaltig zu verankern. Als Forum Bildung Digitalisierung bringen wir unsere Expertise in der Wissenschaftskommunikation und bei der Gestaltung von Dialog- und Transferformaten mit ein.“
Mitglieder
In der Transferstelle arbeitet ein standortübergreifendes, multiprofessionelles Team aus Expert:innen der Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Informatik. Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, Schule und Unterricht, Professionalisierung von Lehrkräften sowie der Gestaltung von Dialog- und Transferformaten und von Wissenschaftskommunikation.
Die Leitung der Transferstelle wird von der Universität Potsdam koordiniert. Weitere universitäre Mitglieder sind die Bergische Universität Wuppertal, die Eberhard Karls Universität Tübingen, die Technische Universität Dortmund, die Technische Universität München, die Universität Duisburg-Essen sowie die Universität Kassel. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft beteiligen sich das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik und das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Das Forum Bildung Digitalisierung bringt seine Expertise in der Gestaltung von Dialog- und Transferformaten mit der Praxis sowie in der Wissenschaftskommunikation ein.
Wissenschaftliche Leitung der Transferstelle
Prof. Dr. Katharina Scheiter
Professur für Digitale Bildung
Universität Potsdam
Prof. Dr. Dirk Richter
Professur für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung
Universität Potsdam
Projektbeteiligte
Bergische Universität Wuppertal
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine moderne und dynamische Universität im Herzen Europas. Sie betreibt auf unterschiedlichen Feldern internationale Spitzenforschung. Besonders im Bereich von Ausbildung und Transfer handelt sie zugleich im Bewusstsein ihres regionalen Bezugs. Insgesamt geht es ihr darum, Gesellschaft, Kultur, Technik und Natur sowie deren Wandel zu verstehen und zu gestalten.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel
Professur für Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung, Institut für Bildungsforschung
0202 439 1783
graesel@uni-wuppertal.de
Eberhard Karls Universität Tübingen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen hat einen Schwerpunkt in Bildung und Medien und möchte Forschung im Bereich digitaler Bildung voranbringen. Vor diesem Hintergrund wurde das Tübingen Center for Digital Education mit dem Ziel gegründet, die vorhandene Expertise zu stärken und Schulen auf ein Lehren und Lernen in einer digitalen Welt vorzubereiten.
Prof. Dr. Taiga Brahm
Professur für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
taiga.brahm@uni-tuebingen.de
Prof. Dr. Andreas Lachner
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Institut für Erziehungswissenschaft
07071 29 77454
andreas.lachner@uni-tuebingen.de
Prof. Dr. Stefan Schwarzer
Professur für Didaktik der Chemie, Fachbereich Chemie
07071 29 76597
stefan.schwarzer@uni-tuebingen.de
Technische Universität Dortmund
Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) kooperiert mit allen Bundesländern für die Entwicklung von Unterrichts- und Fortbildungsqualität und beforscht systematisch die Transferprozesse, die durch materiale, personale und systemische Strategien ko-konstruktiv ausgebracht werden. Am DZLM-Standort Technische Universität Dortmund geht es um Qualifizierungen von Fortbildenden.
Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik – Standort Dortmund
Prof. Dr. Susanne Prediger
Professur für Mathematikdidaktik und fachbezogene Professionalisierungsforschung, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM)
0231 755 4383
prediger@math.tu-dortmund.de
Technische Universität München
Das Department Educational Sciences an der TUM School of Social Sciences and Technology steht für interdisziplinäre Bildungsforschung auf international höchstem Niveau. Wissenschaftlich kreativ und innovativ widmet es sich den brisanten Herausforderungen in der Bildung wie Digitalisierung, Wissenschafts-Praxis-Transfer oder dem lebenslangen Lernen.
Prof. Dr. Doris Holzberger
Professur für Schul- und Unterrichtsforschung, TUM School of Social Sciences and Technology
089 289 28278
doris.holzberger@tum.de
Prof. Dr. Tina Seidel
Professur für Pädagogische Psychologie, TUM School of Social Sciences and Technology
089 289 25118
tina.seidel@tum.de
Universität Duisburg-Essen
Die Universität Duisburg-Essen ist eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre, denkt sie in Möglichkeiten, statt in Grenzen und entwickelt Ideen mit Zukunft. Sie lebt Vielfalt, fördert Potenziale und engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Dr. Manuela Endberg
Leiterin des Forschungsbereichs „Schulentwicklung und Digitalisierung“, Institut für Erziehungswissenschaft
0201 183 6228
manuela.endberg@uni-due.de
Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl
Professur für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft
0201 183 2233
isabell.van-ackeren@uni-due.de
Universität Kassel
Die Universität Kassel versteht sich als eine Hochschule, an der Offenheit, Initiative und unkonventionelles Denken gefördert werden. Mehr als 300 Professuren sind in elf Fachbereichen organisiert. Etwa jeder fünfte der rund 23.000 Studierenden studiert auf Lehramt.
Prof. Dr. Frank Lipowsky
Professur für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften
0561 804 3613
lipowsky@uni-kassel.de
Universität Potsdam
Die Universität Potsdam ist die größte Universität Brandenburgs mit fast 21.000 Studierenden und einziger Standort der Lehrkräftebildung im Land. Die Universität orientiert sich an interdisziplinären Forschungsprofilen in Verbindung mit einer Vielzahl außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Forschung und Lehre bilden die Basis für den Wissens- und Technologietransfer.
Projektbeteiligte
Prof. Dr. Nina Brendel
Professur für Geographische Bildung, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
0331-977 251625
nina.brendel@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Andreas Brenne
Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, Department Musik und Kunst
0331-977 230144
andreas.brenne@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Andreas Borowski
Professur für Didaktik der Physik, Institut für Physik und Astronomie
0331-977 1025
andreas.borwoski@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Hanna Dumont
Professur für Pädagogische Psychologie, Department Erziehungswissenschaft
0331-977 230101
hanna.dumont@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Britta Freitag-Hild
Professur für Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen, Institut für Anglistik und Amerikanistik
0331-977 1458
britta.freitag-hild@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp
Professur für Didaktik der Mathematik, Institut für Mathematik
0331-977 1470
ulrich.kortenkamp@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Rebecca Lazarides
Professur für Schulpädagogik, Department Erziehungswissenschaft
0331-977 2132
rebecca.lazarides@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Ulrike Lucke
Professur für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen, Institut für Informatik und Computational Science
0331-977 3023
ulrike.lucke@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Isolde Malmberg
Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik, Department Musik und Kunst
0331-977 2134
isolde.malmberg@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Esther Pürgstaller
Professur für Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe, Department Sport- und Gesundheitswissenschaften
0331-977 2432
esther.puergstaller@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Nadine Spörer
Professur für Psychologische Grundschulpädagogik, Department Grundschulpädagogik
0331-977 2069
nadine.spoerer@uni-potsdam.de
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) verfolgt das Ziel, zur persönlichen Entfaltung, zur demokratischen gesellschaftlichen Teilhabe und zur Beschäftigungsfähigkeit von Erwachsenen beizutragen. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen, Transfer von Wissen und Infrastrukturen arbeitet das DIE daran, die Qualität von Weiterbildung zu erhöhen und die Bildung Erwachsener zu verbessern.
Prof. Dr. Josef Schrader
Wissenschaftlicher Direktor
0228 3294 100
schrader@die-bonn.de
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation will mit Wissen über Bildung – mit Forschung, Informationsinfrastrukturen und Transferaktivitäten – dazu beitragen, Herausforderungen für Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen.
Prof. Dr. Mareike Kunter
Direktorin der Abteilung „Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen“
069 24708 350
m.kunter@dipf.de
Prof. Dr. Marc Rittberger
Direktor der Abteilung „Informationszentrum Bildung“
069 24708 327
m.rittberger@dipf.de
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Der Auftrag des IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist es, durch seine Forschungen die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik weiter zu entwickeln und zu fördern. Die Arbeiten des IPN umfassen Grundlagenforschung in Fragen des Lehrens und Lernens. Die aktuellen pädagogischen Fragestellungen und Projekte werden interdisziplinär in Teams aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Naturwissenschaften, Mathematik, Fachdidaktiken, Pädagogik und Psychologie bearbeitet. Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) wird koordiniert vom IPN und besteht aus einem Netzwerk aus 12 Hochschulen und dem IPN.
Prof. Dr. Moritz Krell
Stellvertretender Direktor der Abteilung „Didaktik der Biologie“
0431 880 7207
krell@leibniz-ipn.de
Prof. Dr. Knut Neumann
Direktor der Abteilung „Didaktik der Physik“
0431 880 3103
neumann@leibniz-ipn.de
Prof. Dr. Hans Anand Pant
Direktor der Abteilung „Fachbezogener Erkenntnistransfer“
030 2093 66957
pant@leibniz-ipn.de
Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann
Direktorin der Abteilung „Didaktik der Chemie“
0431 880 3494
parchmann@leibniz-ipn.de
Prof. Dr. Susanne Prediger
Leiterin des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik, Abteilung für Fachbezogenen Erkenntnistransfer
0231 755 4383
prediger@math.tu-dortmund.de
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Medien Wissens- und Kommunikationsprozesse beeinflussen. Die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung rückt neben institutionellen Lernfeldern wie Schule und Hochschule auch informelles Lernen im Internet, am Arbeitsplatz oder im Museum in den Fokus.
Prof. Dr. Ulrike Cress
Direktorin des IWM sowie Leiterin der Arbeitsgruppe „Wissenskonstruktion“ und kommissarische Leiterin der Arbeitsgruppe „Multiple Repräsentationen“
07071 979 209
u.cress@iwm-tuebingen.de
Dr. Anne Thillosen
Leiterin des E-Learning-Informations- und Qualifizierungsportals e-teaching.org
07071 979 106
a.thillosen@iwm-tuebingen.de
Forum Bildung Digitalisierung
Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum der Arbeit des Forums stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In dem gemeinnützigen Verein engagieren sich aktuell zehn große deutsche Stiftungen.
Ralph Müller-Eiselt
Philipp Schulz
Leitung Kommunikation
030 5858466 62
philipp.schulz@forumbd.de
Michaela Weiß
Leitung Handlungsfeld „Rahmenbedingungen“ und Ko-Leitung Teilprojekt lernen:digital
030 5858466 63
michaela.weiss@forumbd.de
Anne Woltmann
Ko-Leitung Teilprojekt lernen:digital
030 5858466 75
anne.woltmann@forumbd.de