Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken – Auftakt des Kompetenzverbund lernen:digital

Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Am 22. und 23. November 2023 kommen erstmals Vertreter:innen des Kompenzverbunds mit Schulpraxis, Bildungsverwaltung und Zivilgesellschaft zum Auftakt in Berlin zusammen, um den systematischen Dialog von Beginn an zu pflegen.

Berlin, 22.11.2023. Lehrkräfte und Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen bei der Gestaltung der digitalen Transformation von Unterricht und Schule. Um die Potenziale digital gestützten Lernens und Unterrichtens sowie digitaler Schulentwicklung in der Praxis zu nutzen, brauchen sie gute Fort- und Weiterbildungen. Der Kompetenzverbund lernen:digital unterstützt und systematisiert den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis.

Seit April 2023 haben vier Kompetenzzentren in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung ihre Arbeit aufgenommen. In 24 bundesländerübergreifenden Projektverbünden entwickeln sie evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen sowie Konzepte für Schul- und Unterrichtsentwicklung, darunter Fort- und Weiterbildungen zu KI-basierten Feedbacksystemen, Lernsettings mit Virtual Reality und Schreibagenten für sprachliches Lernen. Eine Transferstelle gestaltet den systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und sichert den Transfer der Ergebnisse in alle Bundesländer über die Zusammenarbeit mit den Landesinstituten und weiteren Multiplikator:innen der Lehrkräftebildung. 

„Als Kompetenzverbund lernen:digital ist es unser Anspruch, das vorhandene Wissen zu digital gestützten Lehr-Lern-Prozessen zu bündeln, für die Praxis sichtbar zu machen und neue, evidenzbasierte Ansätze zur digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften zu entwickeln. Für ein bedarfsorientiertes Vorgehen stehen wir dabei im engen Austausch mit der Praxis“, sagt Prof. Dr. Katharina Scheiter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle. „Dadurch wollen wir Lehrkräfte und Schulleitungen als zentrale Akteur:innen stärken und die digitale Transformation vorantreiben.“ 

Prof. Dr. Dirk Richter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle ergänzt: „Im Kompetenzverbund lernen:digital kommen Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis bundesländerübergreifend zusammen, um im engen Dialog mit den Kultusministerien und den Landesinstituten für Lehrkräftebildung nachhaltige Transferwege für das Wissen zu lernwirksamem, digital gestütztem Unterricht zu gestalten. Die Auftaktveranstaltung bietet eine Möglichkeit, den systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis von Beginn an zu pflegen.“

Systematischer Dialog zwischen Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung

Am 22. und 23. November 2023 kommen Vertreter:innen von lernen:digital zu einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung im Cafe Moskau in Berlin zusammen. Eingeladen sind zudem Schulleitungen und Lehrkräfte, Vertreter:innen aus den Kultus- und Wissenschaftsministerien der Länder, den Landesinstituten für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung sowie Expert:innen aus Stiftungen und der Zivilgesellschaft. Die Auftaktveranstaltung dient einer ersten Vorstellung der Projektverbünde in den vier Kompetenzzentren sowie der Handlungsfelder der Transferstelle. Die Teilnehmenden diskutieren gemeinsam die Stärkung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften und daran ausgerichtete Fort- und Weiterbildungen, die Transformation struktureller Rahmenbedingungen in der Lehrkräftebildung sowie den Beitrag, den der Kompetenzverbund lernen:digital für den systematischen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis leisten kann.

Die Veranstaltung kann am 22. November 2023 ab 12:00 Uhr im Livestream mitverfolgt werden.

Hintergrund

Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Vier Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

Die Transferstelle übernimmt im Kompetenzverbund lernen:digital eine Schnittstellenfunktion und garantiert den systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie führt die wissenschaftliche Expertise in den Projektverbünden zu Kompetenzzentren zusammen, betreibt nutzeninspirierte Forschung zu transferrelevanten Fragestellungen und vernetzt die Akteur:innen mit den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, der Bildungsverwaltung und der Bildungspolitik. Die Leitung der lernen:digital Transferstelle ist an der Universität Potsdam verortet. Weitere Mitglieder sind die Bergische Universität Wuppertal, die Eberhard Karls Universität Tübingen, die Technische Universität Dortmund, die Technische Universität München, die Universität Duisburg-Essen, die Universität Kassel, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen (DIE), das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik und das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Das Forum Bildung Digitalisierung bringt seine Expertise als Praxispartner ein.

Kontakt

Philipp Schulz
Leitung Kommunikation, Forum Bildung Digitalisierung

030 5858466 62
philipp.schulz@forumbd.de