
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
In diesem Workshop wollen wir die Teilprojekte zusammenbringen, die sich der begleitenden Transfer- und Implementationsforschung widmen. Es wird einen kurzen Impulsvortrag geben, der dazu auffordert, anhand eines Modells die eigenen Transfer- und Implementationsbemühungen im Lichte bereits empirisch bekannter implementationsförderlicher und -hinderlicher Faktoren zu sehen und einzuordnen. Auf der Basis dieses Modells, das von der Impulsgeberin mitentwickelt wurde, wollen wir zusammentragen, welche Faktoren sich in den eigenen Projekten bisher als förderlich oder hinderlich erwiesen haben, und überlegen, welche Konsequenzen und Optionen sich für die Zukunft zeigen. | DOI: 10.25656/01:23310
Takeaways:
Sie diskutieren mit Kolleg:innen darüber,
- wie die Umsetzung von Transfer auf verschiedenen Ebenen zu gestalten ist,
- welches Wirkungspotenzial in professioneller Netzwerkarbeit liegt,
- Möglichkeiten, unterrichtliche Wirksamkeit zu evaluieren.
Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!