
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen Good-Practice-Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Landesinstituten.
Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt Sylvia Kreutzer-Egelhaaf (Bildungscampus Saarland) einen Einblick in:
- die länderspezifische strukturelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Lehrkräftefortbildung im Saarland
- Good-Practice-Beispiele der Programmentwicklung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten am Bildungscampus Saarland
- Evaluation der Fortbildungsangebote hinsichtlich Lernerfolg und Kompetenzerwerb von Lehrkräften sowie die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote des Bildungscampus Saarland
Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit, direkte Fragen an die Referentin zu richten. Teilnehmende können wertvolle Einblicke in die konkreten Praktiken und Strategien der Institute gewinnen und Impulse zur Gestaltung digitaler Fortbildungsangebote erhalten.
Takeaways:
- Sie kennen Good-Practice-Beispiele von digitalisierungsbezogenen Fortbildungskonzepten verschiedener Landesinstitute.
- Sie erhalten Impulse zur Aufbereitung von Fortbildungs-Materialien.
- Sie haben bestehende Angebote und Bedarfe verschiedener Landesinstitute kennengelernt.