X/Y

Nächste Veranstaltungen

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen Good-Practice-Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Landesinstituten. 

Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt Sylvia Kreutzer-Egelhaaf (Bildungscampus Saarland) einen Einblick in:

  • die länderspezifische strukturelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Lehrkräftefortbildung im Saarland
  • Good-Practice-Beispiele der Programmentwicklung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten am Bildungscampus Saarland
  • Evaluation der Fortbildungsangebote hinsichtlich Lernerfolg und Kompetenzerwerb von Lehrkräften sowie die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote des Bildungscampus Saarland

Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit, direkte Fragen an die Referentin zu richten. Teilnehmende können wertvolle Einblicke in die konkreten Praktiken und Strategien der Institute gewinnen und Impulse zur Gestaltung digitaler Fortbildungsangebote erhalten.

Takeaways:

  • Sie kennen Good-Practice-Beispiele von digitalisierungsbezogenen Fortbildungskonzepten verschiedener Landesinstitute.
  • Sie erhalten Impulse zur Aufbereitung von Fortbildungs-Materialien.
  • Sie haben bestehende Angebote und Bedarfe verschiedener Landesinstitute kennengelernt.
X/Y

Nächste Veranstaltungen

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen Good-Practice-Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Landesinstituten. 

Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt Dr. Mathias Iffert aus dem Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) einen Einblick in:

  • die länderspezifische strukturelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Lehrkräftefortbildung in Brandenburg
  • Good-Practice-Beispiele der Programmentwicklung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten am LIBRA
  • Evaluation der Fortbildungsangebote hinsichtlich Lernerfolg und Kompetenzerwerb von Lehrkräften sowie die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote des LIBRA

Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit, direkte Fragen an den Referenten zu richten. Teilnehmende können wertvolle Einblicke in die konkreten Praktiken und Strategien der Institute gewinnen und Impulse zur Gestaltung digitaler Fortbildungsangebote erhalten.

Takeaways:

  • Sie kennen Good-Practice-Beispiele von digitalisierungsbezogenen Fortbildungskonzepten verschiedener Landesinstitute.
  • Sie erhalten Impulse zur Aufbereitung von Fortbildungs-Materialien.
  • Sie haben bestehende Angebote und Bedarfe verschiedener Landesinstitute kennengelernt.
X/Y

Nächste Veranstaltungen

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen Good-Practice-Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Landesinstituten. 

Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt Dr. Silke Silanoe aus dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) einen Einblick in:

  • die länderspezifische strukturelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen
  • Good-Practice-Beispiele der Programmentwicklung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten am NLQ
  • Evaluation der Fortbildungsangebote hinsichtlich Lernerfolg und Kompetenzerwerb von Lehrkräften sowie die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote des NLQ

Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit, direkte Fragen an die Referentin zu richten. Teilnehmende können wertvolle Einblicke in die konkreten Praktiken und Strategien der Institute gewinnen und Impulse zur Gestaltung digitaler Fortbildungsangebote erhalten.

Takeaways:

  • Sie kennen Good-Practice-Beispiele von digitalisierungsbezogenen Fortbildungskonzepten verschiedener Landesinstitute.
  • Sie erhalten Impulse zur Aufbereitung von Fortbildungs-Materialien.
  • Sie haben bestehende Angebote und Bedarfe verschiedener Landesinstitute kennengelernt.
X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die Projektverbünde des Kompetenzverbunds lernen:digital entwickeln fachspezifische und fachübergreifende Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Damit diese Fortbildungsangebote auch nach Projektende in den Ländern weiter genutzt werden können, bedarf es einer systematischen Dokumentation der Konzepte und Materialien. Die Transferstelle des Kompetenzverbunds hat aus diesem Grund einen Leitfaden entwickelt, der Hinweise dazu gibt, wie die Dokumentation ausgestaltet sein soll. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Elemente der Dokumentation und stellt anhand von Beispielen vor, wie diese Dokumentation aussehen kann.  

Takeaways: 

  • Sie erhalten Impulse zur Bedeutsamkeit der Dokumentation von Fortbildungsangeboten.
  • Sie kennen die Bestandteile einer gelungenen Fortbildungsdokumentation.
  • Sie klären offene Fragen zur Dokumentation eigener Fortbildungskonzepte. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen! 

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen Good-Practice-Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Landesinstituten. 

Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt Joachim Dieterich aus dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz einen Einblick in:

  • die länderspezifische strukturelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Lehrkräftefortbildung in Rheinland-Pfalz
  • Good-Practice-Beispiele der Programmentwicklung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
  • Evaluation der Fortbildungsangebote hinsichtlich Lernerfolg und Kompetenzerwerb von Lehrkräften sowie die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote des Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit, direkte Fragen an den Referenten zu richten. Teilnehmende können wertvolle Einblicke in die konkreten Praktiken und Strategien der Institute gewinnen und Impulse zur Gestaltung digitaler Fortbildungsangebote erhalten.

Takeaways:

  • Sie kennen Good-Practice-Beispiele von digitalisierungsbezogenen Fortbildungskonzepten verschiedener Landesinstitute.
  • Sie erhalten Impulse zur Aufbereitung von Fortbildungs-Materialien.
  • Sie haben bestehende Angebote und Bedarfe verschiedener Landesinstitute kennengelernt.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen Good-Practice-Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Landesinstituten. 

Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt Hendrik Stammermann aus dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg einen Einblick in:

  • die länderspezifische strukturelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Lehrkräftefortbildung in Hamburg
  • Good-Practice-Beispiele der Programmentwicklung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten am LI Hamburg
  • Evaluation der Fortbildungsangebote hinsichtlich Lernerfolg und Kompetenzerwerb von Lehrkräften sowie die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote des LI Hamburg

Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit, direkte Fragen an den Referenten zu richten. Teilnehmende können wertvolle Einblicke in die konkreten Praktiken und Strategien der Institute gewinnen und Impulse zur Gestaltung digitaler Fortbildungsangebote erhalten.

Takeaways:

  • Sie kennen Good-Practice-Beispiele von digitalisierungsbezogenen Fortbildungskonzepten verschiedener Landesinstitute.
  • Sie erhalten Impulse zur Aufbereitung von Fortbildungs-Materialien.
  • Sie haben bestehende Angebote und Bedarfe verschiedener Landesinstitute kennengelernt.
X/Y

Nächste Veranstaltungen

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen Good-Practice-Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Landesinstituten. 

Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt Dr. Kay Adenstedt vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) einen Einblick in:

  • die länderspezifische strukturelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Lehrkräftefortbildung in Sachsen-Anhalt
  • Good-Practice-Beispiele der Programmentwicklung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten am LISA
  • Evaluation der Fortbildungsangebote hinsichtlich Lernerfolg und Kompetenzerwerb von Lehrkräften sowie die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote des LISA

Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit, direkte Fragen an den Referenten zu richten. Teilnehmende können wertvolle Einblicke in die konkreten Praktiken und Strategien der Institute gewinnen und Impulse zur Gestaltung digitaler Fortbildungsangebote erhalten.

Takeaways:

  • Sie kennen Good-Practice-Beispiele von digitalisierungsbezogenen Fortbildungskonzepten verschiedener Landesinstitute.
  • Sie erhalten Impulse zur Aufbereitung von Fortbildungs-Materialien.
  • Sie haben bestehende Angebote und Bedarfe verschiedener Landesinstitute kennengelernt.
X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die Q&As dienen der verbundübergreifenden Information zu strategischen Themen sowie zur Zusammenarbeit mit der Transferstelle und bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit, um im Projektverlauf entstandene Fragen zu adressieren.

Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung.