X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die letzte offene Austauschrunde im Kompetenzzentrum MINT bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Fragen in einem persönlichen Rahmen zu klären. Ob organisatorische Details zum Sammelband MINT, Hinweise zur Tagung des Kompetenzverbunds im Herbst oder Anliegen zu weiteren laufenden Aktivitäten. Gerade mit Blick auf das Auslaufen des Kompetenzzentrums MINT im September 2025 schaffen wir mit diesem Format bewusst vor der Sommerpause Raum für Klärung, aber auch weiterhin für Austausch und Vernetzung. Die Veranstaltung bleibt dabei offen gestaltet: Schauen Sie vorbei und klären Sie Ihre Fragen. 

Takeaways: 

  • Sie erhalten Antworten auf individuelle Fragen zu laufenden Aktivitäten im Kompetenzzentrum MINT.
  • Sie nutzen die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit dem Broker:innen-Team MINT.
  • Sie können sich zu offenen Themen direkt und unkompliziert beraten lassen. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Nachdem die fachspezifischen Abschlussveranstaltungen mit einem Fokus auf die finalen Professionalisierungsmaßnahmen stattgefunden haben, wollen wir in diesem Format die zentralen Ergebnisse bündeln und teilen. Im Mittelpunkt steht der fachübergreifende Austausch: Was haben wir gelernt? Welche Herausforderungen und Erfolge waren prägend? Gemeinsam blicken wir zurück auf die Projektlaufzeit im Kompetenzzentrum, ziehen Bilanz und nehmen wichtige Impulse für zukünftige Entwicklungen mit. Die Veranstaltung bietet Raum für den Austausch über bewährte Ansätze, offene Fragen und individuelle Erfahrungen aus den Projekten. 

Takeaways: 

  • Sie erhalten Einblicke in die Ergebnisse der fachspezifischen (Abschluss-)Veranstaltungen.
  • Sie erhalten Raum für den Austausch über Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen.
  • Sie resümieren über zentrale Learnings der Projektlaufzeit.

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

In diesem Brownbag liegt der Fokus auf den finalen Professionalisierungsangeboten aus dem Fach Mathematik. Ihr erhaltet die Möglichkeit, eure Ergebnisse vorzustellen und darüber hinaus eure Erfahrungen aus der Konzeption, der Durchführung sowie der begleitenden Forschung zu teilen. Zudem freuen wir uns auf die Diskussion weiterer Punkte aus diesem Kontext im Rahmen dieses fachspezifischen Abschlusses. 

Takeaways:

  • Ihr teilt eure Erfahrungen auf dem Weg bis zur finalen Fassung der Professionalisierungsangebote.
  • Ihr erhaltet Einblicke in diesen Prozess anderer Verbünde.
  • Ihr diskutiert auf mehreren Ebenen fachspezifische Implikationen aus eurer Arbeit. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

In diesem Brownbag liegt der Fokus auf den finalen Professionalisierungsangeboten aus dem Fach Mathematik. Ihr erhaltet die Möglichkeit, eure Ergebnisse vorzustellen und darüber hinaus eure Erfahrungen aus der Konzeption, der Durchführung sowie der begleitenden Forschung zu teilen. Zudem freuen wir uns auf die Diskussion weiterer Punkte aus diesem Kontext im Rahmen dieses fachspezifischen Abschlusses. 

Takeaways

  • Ihr teilt eure Erfahrungen auf dem Weg bis zur finalen Fassung der Professionalisierungsangebote.
  • Ihr erhaltet Einblicke in diesen Prozess anderer Verbünde.
  • Ihr diskutiert auf mehreren Ebenen fachspezifische Implikationen aus eurer Arbeit. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

In diesem Brownbag liegt der Fokus auf euren finalen Professionalisierungsangeboten mit einem Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Biologie. Ihr erhaltet die Möglichkeit, eure Ergebnisse vorzustellen und darüber hinaus eure Erfahrungen aus der Konzeption, der Durchführung sowie der begleitenden Forschung zu teilen. Zudem freuen wir uns auf die Diskussion weiterer Punkt aus diesem Kontext im Rahmen dieses fachspezifischen Abschlusses.

Takeaways:

  • Ihr teilt eure Erfahrungen auf dem Weg bis zur finalen Fassung der Professionalisierungsangebote.
  • Ihr erhaltet Einblicke in diesen Prozess anderer Verbünde.
  • Ihr diskutiert auf mehreren Ebenen fachspezifische Implikationen aus eurer Arbeit. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

In diesem Brownbag liegt der Fokus auf euren finalen Professionalisierungsangeboten mit einem Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Sachunterricht. Ihr erhaltet die Möglichkeit, eure Ergebnisse vorzustellen und darüber hinaus eure Erfahrungen aus der Konzeption, der Durchführung sowie der begleitenden Forschung zu teilen. Zudem freuen wir uns auf die Diskussion weiterer Punkt aus diesem Kontext im Rahmen dieses fachspezifischen Abschlusses.  

Takeaways:

  • Ihr teilt eure Erfahrungen auf dem Weg bis zur finalen Fassung der Professionalisierungsangebote.
  • Ihr erhaltet Einblicke in diesen Prozess anderer Verbünde.
  • Ihr diskutiert auf mehreren Ebenen fachspezifische Implikationen aus eurer Arbeit.

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

In diesem Brownbag liegt der Fokus auf Euren finalen Professionalisierungsangeboten im Unterrichtsfach Chemie. Wir freuen uns über 1-2 minütige Impulse der Teilnehmenden zu Erfahrungen aus der Konzeption, der Durchführung sowie der begleitenden Forschung. Zudem freuen wir uns auf die Diskussion weiterer Punkte aus diesem Kontext im Rahmen dieses fachspezifischen Abschlusses.

Takeaways:

Sie diskutieren mit Kolleg:innen darüber,

  • wie die Umsetzung von Transfer auf verschiedenen Ebenen zu gestalten ist,
  • welches Wirkungspotenzial in professioneller Netzwerkarbeit liegt,
  • Möglichkeiten, unterrichtliche Wirksamkeit zu evaluieren.

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Um uns dem Medium Podcast als Element der Lehrkräftefortbildung zu nähern, erfolgt zunächst ein kurzer Impuls, der einen Überblick gibt über die bestehende Podcastlandschaft für Lehrkräfte. In einem zweiten Input erhalten wir praxisnahe Einblicke in Einsatzmöglichkeiten von Podcasts als Medium und Methode am Beispiel der beruflichen Orientierung. Im Anschluss daran wollen wir uns über didaktische Gestaltungsmerkmale und Produktionsprozesse austauschen.

Takeaways:

  • ​​Ihr lernt didaktische Begleitmaterialen zum Einsatz von Podcasts im Unterricht kennen.
  • Ihr kennt Gestaltungsmerkmale für die Produktion lernwirksamer Podcasts. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

In diesem Brownbag liegt der Fokus auf Euren finalen Professionalisierungsangeboten im Unterrichtsfach Physik. Wir freuen uns über 1-2 minütige Impulse der Teilnehmenden zu Erfahrungen aus der Konzeption, der Durchführung sowie der begleitenden Forschung. Zudem freuen wir uns auf die Diskussion weiterer Punkte aus diesem Kontext im Rahmen dieses fachspezifischen Abschlusses.

Takeaways:

  • Ihr teilt eure Erfahrungen auf dem Weg bis zur finalen Fassung der Professionalisierungsangebote.
  • Ihr erhaltet Einblicke in diesen Prozess anderer Projektverbünde.
  • Ihr diskutiert auf mehreren Ebenen fachspezifische Implikationen aus eurer Arbeit. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Wir wollen in diesem Workshop die Schnittmenge zwischen den Themenbereichen KI und Demokratiebildung ausloten. In einem Impulsvortrag werden zunächst Ziele von Demokratiebildung in Schule und Gesellschaft dargestellt. Auf dieser Grundlage werden Machine Learning-Systeme kritisch im Hinblick auf mögliche Gefahren, Missbrauch und Benachteiligung reflektiert. Gemeinsam erarbeiten wir dann Fragestellungen zu politischen, ökonomischen und ethischen Aspekten zum Einsatz von „KI“ im schulischen Kontext.

Takeaways:

  • ​​Ihr habt eine differenziertere Sicht auf den Begriff „Künstliche Intelligenz“ sowie auf Eigenschaften von Machine Learning-Systemen.
  • Ihr habt Zusammenhänge zwischen Demokratiebildung und KI-Einsatz ergründet.
  • Ihr habt kritische Fragestellungen zum Einsatz von KI in Schule zusammengetragen, um diese auch in euren Fortbildungen zu diskutieren. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!