X/Y

Nächste Veranstaltungen

In zwei Online-Basismodulen wird im Selbstlernformat ein Überblick über den Einsatz von Videografie und digital-kollaborativem Lernen im Sportunterricht gegeben. Im darauf aufbauenden praxisorientierten Anwendungsmodul werden in 3 Lerneinheiten à 90 Minuten an konkreten Beispielen im Gestalten, Tanzen, Darstellen

  • Wege der Initiierung und Steuerung kollaborativer Lernprozesse sowie
  • Einsatzmöglichkeiten von Videos zur Förderung kollaborativer Lernprozesse erarbeitet und
  • digital-kollaborative Unterrichtsvorhaben geplant und reflektiert.

Ziel ist es, dass Sie didaktisch-methodische Wege des digital-kollaborativen Lernens mit dem Medium Video zur Förderung von kreativen Gestaltungsprozessen im Unterricht kennenlernen, selbst anwenden und in Unterrichtsvorhaben integrieren.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Flyer.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Ausgehend von einem didaktischen Modell zur Partizipation (Derecik, Goutin & Michel, 2018) werden in diesem Workshop des Projektverbundes ComᵉSport die Zieldimensionen und Handlungsmöglichkeiten für demokratische Partizipation im Unterricht thematisiert. Die Inhalte werden zunächst theoretisch besprochen, auf den Sportunterricht übertragen und anschließend anhand ausgewählter Praxisbeispiele, die digitale Medien sinnstiftend in den erziehenden Sportunterricht einbinden, praktisch und spielerisch erprobt sowie beurteilt. Die Fortbildung fokussiert pädagogische und didaktische Kompetenzen der Lehrkräfte zur Lernerorientierung und vor allem die aktive Einbindung der Lernenden.

Die Teilnehmer:innen erwerben ein grundlegendes Verständnis zu Orten, Handlungsformen und -hilfen sowie Zieldimensionen demokratischer Partizipation, kennen digitale Medien zur demokratischen Partizipation und können dieses Wissen auf Situationen im Sportunterricht anwenden. Die Teilnehmer:innen erproben und beurteilen das Wissen in reflektierter Praxis.

Kontakt:

Anna Löbig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TU Chemnitz
anna.loebig@zlb.tu-chemnitz.de

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Social Media- und Video-Plattformen wie YouTube oder TikTok spielen in der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle und haben auch Auswirkung auf das Verständnis von Bewegung oder Tanz. Zugleich werden digitale Tools und Apps mittlerweile auch häufiger im Sportunterricht eingesetzt, zum Beispiel um Bewegungsanalysen durchzuführen. Aber welche Apps sind für einen lernwirksamen Einsatz im Sportunterricht geeignet? Und was ist die Aufgabe von Lehrkräften in einem digital gestützten Sportunterricht? Diese Fragen stehen im Zentrum des lernen:digital Impulses mit Prof. Dr. Claudia Steinberg, Professorin und für Tanz und Bewegungskultur an der Deutschen Sporthochschule Köln und Mitglied des Projektverbunds ComᵉSport, am 22.04.24 um 15 Uhr. 

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.