X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die Tagung richtet sich primär an Lehrkräftebildner:innen, aber auch an Akteur:innen der zweiten und dritten Phase der Lehrkräfteausbildung. Ziel ist es, eine Plattform für den übergreifenden Austausch und die Diskussion darüber zu schaffen, welche aktuellen Konzepte und innovativen Ansätze in der Hochschullehre umgesetzt oder entwickelt werden, um künftige Lehrkräfte auf einen kompetenten und lernförderlichen Einsatz von KI in Schule und Unterricht vorzubereiten.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die digitale Transformation stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schule und Unterricht dar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, spielen gezielte Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie eine zukunftsorientierte digitalisierungsbezogene Schulentwicklung eine zentrale Rolle.

Wie können Erkenntnisse aus der Forschung für die digitale Transformation in der Praxis nutzbar gemacht werden? Wie kann bewährtes Praxiswissen in die Forschung integriert werden? Der Kompetenzverbund lernen:digital setzt hier an, indem er den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis intensiviert und die digitale Transformation für Schule über wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Lehrkräftefort- und -weiterbildungsangebote und Maßnahmen zur Schulentwicklung gestaltet.  

Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation weiter auszubauen, richtet sich die Tagung an Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen sowie an Personen aus den Unterstützungssystemen wie den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, den regionalen Einrichtungen der Lehrkräftefortbildung und den Qualitätsagenturen. 

Den ausführlichen Call, inklusive der Beitragsformate, finden Sie hier.

  • Die Einreichung von Beiträgen beginnt am 25. März 2025.
  • Die Anmeldung zur Tagung erfolgt vom 25. März bis 02. September 2025 per ConfTool.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Neben 450 Wissenschaftler:innen aus der Transferstelle und den verschiedenen Projektverbünden in den Kompetenzzentren und darüber hinaus nahmen auch 80 Vertreter:innen aus den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen sowie Kultusministerien der Länder und Vertreter:innen des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an der Tagung teil. 

Am 30. September und 1. Oktober 2024 wurden in wissenschaftlichen Formaten Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Zentrale Themen waren unter anderem die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Fachunterricht, die Nutzung von Daten für die Schulentwicklung oder Fragen rund um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Schule. Gerahmt wurde das wissenschaftliche Programm durch eine Podiumsdiskussion mit Dr. Roland Philippi, Staatssekretär im BMBF, Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz und Mitglied im Begleitgremium des Kompetenzverbund lernen:digital, Prof. Dr. Christian Reintjes, Sprecher des lernen:digital Kompetenzzentrum Schulentwicklung und Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Osnabrück und Markus Wehmeyer, Lehrer und Abteilungsleiter für IT-Infrastruktur und Teil der erweiterten Schulleitung der Beruflichen Schule ITECH in Hamburg und einer Keynote von Prof. Dr. Stuart Kime, Ko-Gründer und Direktor für Bildung von Evidence-based Education sowie Berater im International Board der lernen:digital Transferstelle.

Der 2. Oktober 2024 stand im Zeichen des produktiven Austauschs zwischen dem Kompetenzverbund und den Landesinstituten, der aktuell auch mit einer Roadshow durch die Länder gestärkt und intensiviert wird. In einem Markt der Möglichkeiten stellten die 24 Projektverbünde aus den Kompetenzzentren ihre Fort- und Weiterbildungskonzepte vor. Unterstützt wurde dieser Einblick in die laufende Entwicklung der Angebote durch sogenannte Community Workspaces, um Feedback und Expertise aus den Ländern in die Weiterentwicklung der konkreten Konzepte einfließen zu lassen. Dabei ging es insbesondere um die Synergien und Gestaltungsmöglichkeiten, die Erarbeitung von Kriterien für nachhaltige Transferprozesse und die weitere ko-konstruktive Zusammenarbeit.

Auch 2025 laden wir am 29. und 30. September wieder zu einer Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ ein. Merken Sie sich den Termin gerne bereits vor! Weitere Informationen veröffentlichen wir in den nächsten Monaten.