Im Dialog mit… Julia Jennek
Am 29. und 30. September 2025 lädt der Kompetenzverbund lernen:digital zur Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung“ nach Potsdam ein. Julia Jennek, Broker:innen-Leitung im Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft organisiert die Veranstaltung. Im Interview gibt sie Einblicke in die Tagung.
Biografie
Dr. Julia Jennek promovierte in den Erziehungswissenschaften an der Universität Potsdam und baute parallel dazu das Projekt Campusschulen auf und aus. Am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam koordinierte sie zudem die Schulpraktika im Lehramtsstudium. Seit August 2023 unterstützt Julia Jennek den Kompetenzverbund lernen:digital als Broker:innen-Leitung für das Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und organisiert die Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“.
Im Dialog mit …
Warum sind Veranstaltungen wie die Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ wichtig?
Wissenschaftliche Tagungen sind der zentrale Ort, um die eigene Arbeit – gern auch Work-in-Progress – zu präsentieren und mit anderen Wissenschaftler:innen darüber ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig sieht man die Arbeit der Anderen und kann sich davon inspirieren lassen – oder direkt eine Kooperation starten. Bisher gab es im deutschsprachigen Raum noch keine wissenschaftliche Tagung mit Fokus auf digitaler Transformation im Bildungsbereich – daher freuen wir uns sehr, alle Wissenschaftler:innen zusammenzubringen, die an diesem relevanten Thema arbeiten. Und das auch über den Kompetenzverbund lernen:digital hinaus.
Was sind besondere Highlights der diesjährigen Tagung? Was dürfen Teilnehmende erwarten?
Ein Highlight jeder Tagung ist die Keynote – dieses Jahr freuen wir uns auf Heather Hill von der Harvard University. In einer Podiumsdiskussion werden Vertreter:innen von Theorie und Praxis gemeinsam den aktuellen Stand der Digitalisierung an deutschen Schulen beleuchten und reflektieren, was der Kompetenzverbund lernen:digital bisher bewirkt hat.
Wie im letzten Jahr zeigen viele Vertreter:innen des Kompetenzverbunds die Ergebnisse ihrer Arbeit, die nun bei vielen abgeschlossen ist. Es ist sehr spannend zu sehen, wie sich die Projekte entwickelt haben und was aus den Ideen von 2023 geworden ist.
Die Wissenschaft funktioniert ja vor allem online und per Mail – da ist es immer ein Highlight, seine liebsten Mail-Kontakte auch mal persönlich zu treffen.
Was hat sich seit der letzten Tagung verändert?
Anders als im letzten Jahr gibt es keinen gesonderten Tag für den Austausch zwischen dem Kompetenzverbund lernen:digital und den Vertreter:innen der Länder. Die entsprechenden Programmpunkte sind in die Tagung integriert. Dadurch wird es sicher noch mehr Austausch während der Tagung geben.
Zusätzlich haben wir einige neue Tagungsteilnehmende, die z. B. von einer Gesundheitshochschule kommen. Das fachliche Spektrum wird somit breiter. Das erlaubt allen neue Einblicke und Erkenntnisse.
Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025
Am 29. und 30. September 2025 lädt der Kompetenzverbund lernen:digital zu einer weiteren Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung“ in Potsdam ein. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation weiter auszubauen, richtet sich die Tagung an Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen sowie an Personen aus den Unterstützungssystemen wie den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, den regionalen Einrichtungen der Lehrkräftefortbildung und den Qualitätsagenturen.
Die Anmeldung ist noch bis zum 2. September 2025 möglich.