7. August 2025

Themenheft zu Digitaler Souveränität und Offenen Bildungspraktiken in der geographischen Lehrkräftebildung erschienen

Der lernen:digital Projektverbund ReTransfer hat ein Open-Access Themenheft mit fünf Beiträgen zu geographischen Lehrkräftefortbildungen im Kontext digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken veröffentlicht.

Das Themenheft mit dem Titel Geographische Lehrkräftefortbildungen zwischen Digitaler Souveränität und Offenen Bildungspraktiken“ ist im Open-Access-Journal „Open Spaces: Zeitschrift für Didaktiken der Geographie erschienen. In insgesamt fünf Beiträgen setzen sich die Autor:innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Dresden und des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | DIPF mit Themen rund um die theoretische Fundierung digitaler Souveränität für das Fach Geographie und die Implementierung entsprechender Fortbildungen auseinander.

Den Auftakt bildet ein Beitrag zu den Potenzialen der Entwicklung digitaler Fachkonzepte und Open Educational Practices anhand des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Anschließend werden in zwei Beiträgen die fachspezifischen thematischen Grundlagen für geographische Lehrkräftefortbildungen im Kontext digitaler Souveränität vorgestellt. Neben den theoretischen Hintergründen zu einem Fortbildungskonzept zum Thema „Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit“ werden Leitlinien für eine Lehrkräftefortbildung zum sinnstiftenden Einsatz digitaler Medien vorgestellt. Ergänzt werden diese fachspezifischen Perspektiven durch Grundlagen und konzeptionellen Ansätzen digitaler Souveränität anhand des Frankfurt-Dreiecks und des DigCompEdu-Modells zum Entwurf eines fächerübergreifenden Selbstlernmoduls. Abschließend werden erste empirische Ergebnisse zu organisationalen und infrastrukturellen Herausforderungen und Potenzialen für die Realisierung länderübergreifender Fortbildungen im Kontext von Digitalität vorgestellt.

Das Themenheft regt dazu an, digitale Souveränität und offene Bildungspraktiken fachspezifisch und fächerübergreifend zu denken.

Zur Publikation