29. Juli 2025

Neuer Selbstlernkurs vermittelt digitalisierungs­bezogene Kompetenzen

Die lernen:digital Projektverbünde DiSo-SGW und DiäS haben den Selbstlernkurs „Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern“ veröffentlicht. In sechs Modulen vermittelt der Kurs Fortbildenden praxisorientiertes Wissen, um digital unterstützte Lernangebote zielgerichtet zu gestalten.

Das Angebot adressiert insbesondere Multiplikator:innen sowie alle Fortbildenden, die fachbezogen oder fachübergreifend in Fortbildungsstrukturen der Länder in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung involviert sind. Der Selbstlernkurs zeigt Wege auf, wie sie Lehrkräfte in Fortbildungen beim souveränen und verantwortungsbewussten Einsatz digitaler Medien unterstützen können. Zu diesem Zweck bietet der Kurs zahlreiche Möglichkeiten, sich in den Modulen produktiv und reflexiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Dafür kommt als zentrales Element ein digitales Lerntagebuch zum Einsatz.

Modul 1 sichert zunächst den Wissensstatus der Teilnehmenden zum digitalen Kompetenzrahmen DigCompEdu und die von der Kultusministerkonferenz (KMK) veröffentliche Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Im Mittelpunkt steht die Einstellungsänderung der teilnehmenden Lehrkräfte anhand eines Fallbeispiels. Modul 2 richtet den Fokus auf die Prinzipien zur Gestaltung multimedialer Lehr-Lernangebote und unterfüttert das Berliner Modell zum Einsatz digitaler Medien in Fortbildungen mit zahlreichen Beispielen. Modul 3 führt in die Forschung zur Wirksamkeit von Fortbildungen ein und verlinkt diese Frage mit der nach guter Lehre mithilfe digitaler Medien. Modul 4 führt ein in die Arbeit mit digitalen Tools. Dafür werden die Tools in Anlehnung an das Community of Inquiry Modell nach den zentralen Konzepten des erfolgreichen Lernens mit digitalen Medien klassifiziert. Modul 5 vertieft den Aspekt der Feedbackgabe in digital gestützten Fortbildungen und führt ein in das Thema Reflexion. Modul 6 stellt in einem knappen Überblick Lehr-Lernformen mithilfe von Gamification, AR/VR und KI vor.

Für die Bearbeitung der Module werden keine Vorkenntnisse erwartet. Der Kurs ist unter der offenen Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht und kann als Ganzes in die Strukturen der jeweiligen Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen oder in Teilen in einzelne Qualifizierungskonzepte integriert werden. Die Inhalte können dafür an individuelle Anforderungen angepasst werden. Interessierte werden gebeten, die Ansprechpartnerinnen zu kontaktieren, um die Bedarfe ggf. in einem ersten Gespräch abzugleichen.

Zum Selbstlernkurs

Kontakt:

Bei inhaltlichen Rückfragen:
Dr. Melanie Stephan
melanie.stephan@fau.de

Für Terminvereinbarungen:
Dr. Ruth Maloszek
ruth.maloszek@fau.de