2. August 2024

Im Dialog mit … Maren Gebhardt

Der Zukunftsraum auf lernen.digital bietet die Möglichkeit, sich mit den Potenzialen der digitalen Welt in Schule und Lernprozessen auseinanderzusetzen. Die Beiträge zeigen Entwicklungen in Bildungspraxis und -forschung, die die Schule von Übermorgen prägen könnten. Im Interview berichtet Maren Gebhardt aus dem Redaktionsteam des Zukunftsraums von der Entstehungsgeschichte und erklärt, warum das interaktive Element zentral bei der Konzeption gewesen ist.

Biografie

Maren Gebhardt studierte Germanistik und Altphilologie an der Universität Tübingen (1. Staatsexamen 2001) sowie Kunsterziehung an der Bauhaus Universität Weimar (Erweiterung des 1. Staatsexamens 2004). Sie unterrichtete an Schulen (Referendariat) und Hochschulen (Jade Hochschule Wilhelmshaven, Universität Tübingen, Schiller-Universität Jena). In Kommunikationsagenturen gestaltete sie außerschulische Lernorte sowie Unterrichtsmedien konzeptionell und spezialisierte sich auf die Zielgruppe Lehrkräfte und Bildungsakteur:innen. Seit Mai 2023 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung und Transfer zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre am Leibniz-Institut für Wissensmedien und in der lernen:digital Transferstelle im Bereich der Wissenschaftskommunikation tätig. Dort ist sie Teil des Redaktionsteams des Zukunftsraums.

Im Dialog mit …

Maren
Gebhardt

Mitarbeit Zukunftsraum | Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation in der lernen:digital Transferstelle

Wie ist die Idee des Zukunftsraums entstanden und wie fügt sich das Angebot in den Kompetenzverbund lernen:digital ein?

Meine Kolleginnen Irina Brich und Gabriele Irle und ich haben für lernen:digital das Konzept für den Zukunftsraum entwickelt und bilden das Redaktionsteam des Zukunftsraums. Wir sind am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) ansässig. Dadurch profitieren wir von der Expertise aus der zukunftsgerichteten Forschung zu Bildungsthemen am IWM, die im Austausch mit Partner:innen aus der Bildungspraxis erfolgt. Wir haben „das Ohr am Gleis“ und ermöglichen vor diesem Hintergrund mit dem Zukunftsraum einen digitalen Ort, der einerseits thematisch von der Gegenwart zur Zukunft von Schule eine Brücke schlägt und der andererseits einen ko-konstruktiven Austausch mit der Praxis ermöglicht. Unser Angebot trägt zum Kompetenzverbund lernen:digital bei, indem wir Ideen mit großem gestalterischen Potenzial – sowohl aus den Kompetenzzentren als auch darüber hinaus – eine Bühne geben.

Daher gibt es im Zukunftsraum auf lernen.digital zwei Bereiche: Hinter unseren Themen-Türen beleuchten wir in Gastbeiträgen und Interviews praxisnahe Zukunftsideen für den Bildungsbereich. Mit der Möglichkeit Fragen einzusenden kann die Community über die Webseite in den Dialog kommen. Mit diesem Angebot wollen wir alle Bildungsakteur:innen und insbesondere Lehrkräfte neugierig darauf machen, wie sich Schule in einer Kultur der Digitalität entwickeln kann und ihnen die Möglichkeit geben, selbst Impulse einzubringen.

Mit welchen Themen und Konzepten befasst sich der Zukunftsraum?

Im Zukunftsraum greifen wir Herausforderungen im heutigen Schulsystem auf und stellen Ansätze vor, die diesen begegnen. Wir fragen in den lernen:digital Projektverbünden, in der Praxis und in der Community, wie Lehrkräfte den verschiedenen Lernausgangslagen der Schüler:innen gerecht werden können, wie die Motivation der Lernenden entfacht werden kann und wie man in der Schule eine systemische Transformation anstoßen kann. Bei der Themensetzung orientieren wir uns nicht an Technologien, sondern am Anspruch, Kindern und Jugendlichen Teilhabe an einer Kultur der Digitalität zu ermöglichen.

Die Community setzt außerdem über ihre Fragen an die digitale Zukunft von Schule eigene Themen. Wir möchten dazu ermutigen, Zukunft nicht passiv hinzunehmen, sondern sie über Fragen und Antwortsuche aktiv zu gestalten.

Wie können Interessierte am Zukunftsraum mitwirken?

Im Zukunftsraum ist Platz für Fragen aus der Community und die Antworten von Expert:innen reserviert: Fragen können über das Fragenformular auf der Webseite direkt an uns geschickt werden. Wir machen uns daraufhin auf die Suche nach Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die Antworten geben können. Darüber hinaus wird es zukünftig einige lernen:digital Community Calls geben, die vom Zukunftsraum mitgestaltet werden, in denen das Publikum mit Expert:innen in den Austausch gehen kann.