Wissenschaft und Praxis im Dialog
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Vier Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Save-the-Date
22. und 23.11.2023
lernen:digital Kick-off
Am 22. und 23. November 2023 kommen die Akteur:innen aus der Transferstelle und den Projektverbünden der Kompetenzzentren zu einer Auftaktveranstaltung in Berlin zusammen. Die Veranstaltung dient als Auftakt des Kompetenzverbunds, einer ersten öffentlichen Vorstellung der geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie der Vernetzung der Kompetenzzentren untereinander. Weitere Informationen veröffentlichen wir in den nächsten Wochen und Monaten.
Veranstaltung – Berlin, Cafe Moskau
Mehr erfahren
„Digitale Kompetenzen sind Zukunftskompetenzen, die wir allen Schülerinnen und Schülern zugänglich machen wollen. Dazu braucht es gut ausgebildete Lehrkräfte. Mit dem Kompetenzverbund lernen:digital fördern wir qualitativ hochwertige Fortbildungsangebote. Durch eine gestärkte Fortbildungslandschaft wollen wir Lehrerinnen und Lehrer für digitalen Unterricht begeistern.“
Aktuelles

Im Dialog mit … Judith Erlmann
In den lernen:digital Kompetenzzentren arbeiten zahlreiche Projektverbünde und noch mehr Teilprojekte an Fort- und Weiterbildungen, Entwicklungskonzepten und Materialien. Broker:innen unterstützen die Wissenschaft, indem sie die jeweiligen Fortschritte im Blick behalten, Schnittmengen identifizieren und die Verbünde bei ihrer Kommunikation unterstützen. Eine von ihnen ist Judith Erlmann, Leitung der Broker:innen für das Kompetenzzentrum Schulentwicklung. Wie sie diese Rolle wahrnimmt und was gelingender Transfer braucht, erklärt sie im Interview.

Im Dialog mit… Julia Jennek
Als Leitung der Broker:innen unterstützt Julia Jennek gemeinsam mit ihrem Team die Projektverbünde des Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft bei der Vernetzung und Nutzung von Synergien. Was ihre Rolle außerdem ausmacht, verrät sie im Interview.

Im Dialog mit… Johannes Lorenz
Die Broker:innen agieren im Kompetenzverbund lernen:digital als Schnittstellen und tragen damit zur erfolgreichen Vernetzung der Akteur:innen sowie wirksamen Transferaktivitäten bei. Johannes Lorenz ist Leitung der Broker:innen für das Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport und erklärt im Interview, was das Besondere an dieser Aufgabe ist.