
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
Aktuelles

Auftakt der lernen:digital Fachforen
Die lernen:digital Fachforen fördern ab Juni den Transfer der Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote des Kompetenzverbund lernen:digital in die Praxis. Den Anfang macht das Fachforum MINT am 24. Juni 2025, gefolgt vom Fachforum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft am 25. Juni 2025. Die Anmeldung ist ab sofort…

Qualifizierung von Multiplikator:innen in der digitalen Bildung: Treffen des Arbeitskreises Multiplikator:innen
Vom 13. bis 14. Mai 2025 traf sich der Arbeitskreis „Multiplikator:innen“ der lernen:digital Transferstelle am College for Social Sciences and Humanities in Essen. Rund 20 Teilnehmende aus zehn Bundesländern diskutierten Qualifizierungsansätze für Multiplikator:innen in der digitalen Bildung.

DigiProMIN: „Der modulare Aufbau der Fortbildungen ist uns sehr wichtig, weil er die Adaption durch die Lehrkräfte ermöglicht.“
Der Projektverbund „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften“ (DigiProMIN) entwickelt forschungsbasierte modulare Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte für die Gestaltung guten Unterrichts mit digitalen Medien in den Fächern Mathematik, Informatik und…