DigiNICs

Digital gestützte Networked Improvement Communities zur Stärkung digitaler Souveränität in den Fächern sprachlicher Bildung

Was macht der Verbund?

DigiNICs bietet Schulen, Lehrer:innen sowie der Lehrkräftebildung praxisrelevante, inklusionsfördernde und wissenschaftlich fundierte Lösungen für einen effektiven digitalen und digital gestützten Unterricht in den Fächern der sprachlichen Bildung. Unter Leitung von vier Universitäten etabliert, begleitet und beforscht das Projekt regionale und überregionale Networked Improvement Communities, welche aus Lehrpersonen, Forschenden, Weiterbildenden und politischen Stakeholdern bestehen. Die entstehenden Netzwerke verfolgen das Ziel, den Austausch zwischen einzelnen Bildungsakteur:innen als bedeutende Gelingensbedingung für die Implementierung digitaler Innovationen zu fördern.

Ziele und Gegenstand

In den Fächern der sprachlichen Bildung verändern sich durch die Digitalisierung nicht nur Unterrichtsmethoden, sondern die fachlichen Gegenstände selbst. Schüler:innen werden mit vielfältigen digitalen Textsorten und Kommunikationsformen konfrontiert und müssen den kompetenten Umgang mit zahlreichen Sprachlernapps und Tools zur automatisierten Wissens- und Textproduktion meistern. DigiNICs möchte daher die digitale Text- und Kommunikationssouveränität bei Lehrenden und Lernenden fördern, welche die Rezeption, Produktion und kritische Reflexion digitaler Texte und Kommunikationsformen umfasst.

Zur Erreichung dieses Ziels werden in DigiNICs Netzwerke aus unterschiedlichen Akteur:innen aufgebaut, sogenannte Networked Improvement Communities (NIC). NIC sind eine Organisationsform auf der Makroebene, in der die Beteiligten lösungsorientiert Unterrichtsinnovationen implementieren, die theoretisch fundiert und empirisch abgesichert sind. In einem kontinuierlichen dialogischen Prozess können alle Akteur:innen ihnen wichtige Themen und ihre jeweilige Expertise einbringen. Die beteiligten Universitäten koordinieren den Aufbau der Netzwerke und entwickeln bedarfsgerechten Input in Form von digitalen Fortbildungsmodulen mit den Themenschwerpunkten „Lesen, Sprechen und Schreiben“, „Literatur, Film und Serien“ sowie „Inklusion durch und in Medien“.

Der Aufbau der NIC ermöglicht wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Implementationsforschung, die wesentlich zur Verbesserung der Qualitätsentwicklung im Bildungssystem beitragen können. Hier verfolgt DigiNICs das Ziel, bekannte und ggf. neue Gelingensbedingungen für erfolgreiche Implementationsprozesse von Lehrkräftefortbildungen zur nachhaltigen Veränderung von Unterricht zu identifizieren und selbst einzusetzen.

Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung

In DigiNICs führen die Verbundpartner ihre spezifischen Expertisen aus bisheriger Forschungspraxis und Beteiligung an Verbundprojekten in Networked Improvement Communities zusammen. Die Netzwerke dienen als Plattform für den Austausch und die kooperative Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Formaten und Fortbildungsmodulen. Akteur:innen der Netzwerke treten als Multiplikator:innen auf, sodass Expertise sowohl durch abgestimmte Fortbildungsmodule als auch durch die Implementierung selbstlernender Strukturen systemisch wirksam werden.

Die technische Umsetzung und nachhaltige Ausbringung der entwickelten Produkte wird durch die Freigabe als kommentierte OER sowie durch die Implementierung in Schul- und Landesplattformen sichergestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Nutzung bereits vorhandener digitaler Infrastrukturen gelegt, die im regionalen Netzwerk an die spezifischen Bedarfe und Ziele angepasst werden. Dadurch wird die Nachhaltigkeit und Verantwortungsübernahme in der Schulpraxis gewährleistet.

Im Hinblick auf die wissenschaftliche Verwertung des Projekts sind Publikationen in deutsch- und englischsprachigen Fachzeitschriften, Sammelbänden und barrierearmen Buchpublikationen vorgesehen. Diese Publikationen richten sich an Forschende aus den Bereichen Implementationsforschung sowie der Lehrer:innenbildung und Unterrichtsentwicklung in den Fächern der sprachlichen Bildung. Sie sind insbesondere für Akteur:innen aus der Bildungspraxis relevant. Darüber hinaus sollen Kongressbeiträge auf (inter-)nationalen Fachkongressen präsentiert werden. Für die anwendungsbezogene Verwertung sind Publikationen in Zeitschriften zur Unterrichtspraxis und -entwicklung geplant. Im Rahmen der Förderung von Wissenschaftler:innen in der frühen Berufsphase werden Abschlussarbeiten, Promotions- und Habilitationsvorhaben unterstützt. Darüber hinaus wird die Mitwirkung an Fachtagungen und Bildungskongressen angestrebt, ebenso wie die Durchführung von verbundinternen und offenen wissenschaftlichen Austauschformaten wie Arbeitstreffen und Kolloquien.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Britta Viebrock
    Didaktik der englischen Sprache und Literatur, Direktorin der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

    Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main viebrock@em.uni-frankfurt.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Eberhard Karls Universität Tübingen

    Prof. Dr. Annika Goeze
    Erziehungswissenschaft / Empirische Weiterbildungsforschung (Standortleitung)
    Dr. Petra Hetfleisch
    Erziehungswissenschaft / Empirische Weiterbildungsforschung (Mitarbeiterin)
  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Prof. Dr. Johannes Mayer
    Didaktik Deutsch (Standortleitung)
    Moritz Jörgens
    Didaktik Deutsch (Mitarbeiter)
    Sascha Schirrmacher
    Didaktik Deutsch (Mitarbeiter)
    Prof. Dr. Britta Viebrock
    Didaktik Englisch (Standortleitung)
    Jan-Erik Leonhardt
    Didaktik Englisch (Projektkoordination)
    Alexandra Kemmerer
    Didaktik Englisch (Mitarbeiterin)
  • Technische Universität Chemnitz

    Prof. Dr. Michael Krelle
    Didaktik Deutsch (Standortleitung)
    Prof. Dr. Henriette Dausend
    Didaktik Englisch (Standortleitung)
    Kristin Kindermann-Güzel
    Didaktik Englisch (Mitarbeiterin)
  • Technische Universität Dortmund

    Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke
    Didaktik Deutsch (Standortleitung)
    Jun.-Prof. Dr. Carolyn Blume
    Didaktik Englisch (Standortleitung)
    Malte Delere
    Didaktik Deutsch (Mitarbeiter)
    Tatjana Vogel-Lefèbre
    Didaktik Deutsch (Mitarbeiterin)