X/Y

Nächste Veranstaltungen

In der Veranstaltung werden der Aufbau und die Struktur der Vignetten zur Erfassung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften vorgestellt. Das Entwicklungsteam erläutert die Konstruktion der generischen sowie fachspezifischen Vignetten und gibt Einblick in die Herausforderungen der Erprobung. Die Diskussion ermöglicht Ihnen, Fragen zu stellen und ggf. auch einen Einblick in mögliche Weiterentwicklungen der Vignetten zu erhalten. 

Takeaways: 

  • Sie erhalten Einblick in den Aufbau und die Struktur der Vignetten zur Erfassung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften.
  • Sie wissen, welche Unterschiede es bei der Konstruktion der generischen und der fachspezifischen Vignetten gibt.
  • Sie erhalten Hinweise für den praktischen Einsatz der Vignetten, zum Beispiel für die Evaluation Ihrer Fortbildungen.

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Mit einem Impuls zur Social-Media-Arbeit des Projektverbunds DigiSchuKuMPK wird aufgezeigt, wie man die Zusammenarbeit mit Schulen für die Wissenschaftskommunikation als Mittel für Transfer aufbereiten kann. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem alle Maßnahmen der Transferstelle zusammenfassend dargestellt. Abschließend erhalten Sie Ideen, was Sie in Ihrem Projektverbund konkret tun können, um die Dissemination Ihrer Produkte zu unterstützen und somit auch deren Nachhaltigkeit zu sichern. 

Takeaways: 

  • Sie gewinnen Einblicke in die Wissenschaftskommunikation eines Projektverbunds. 
  • Sie bekommen einen Überblick zu den Maßnahmen der Transferstelle.
  • Sie nehmen Ideen für eigene Disseminationswege mit. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Um Mitarbeitenden des Kompetenzverbund lernen:digital bei der Erstellung ihrer Lehrkräftefortbildungen zu beraten, stellen Dr. Ruth Maloszek (Projektverbünde DiSo-SGW und DiäS) und Dr. Melanie Stephan (FAU DigiLLab) in dieser Veranstaltung Aspekte der mediendidaktischen Gestaltung von Lehrkräftefortbildungen vor. Anhand von eigenen Fortbildungsskizzen der Teilnehmenden werden mediendidaktische Impulse gegeben. Interessierte Teilnehmende sind eingeladen, dafür infrage stehende Teile ihres Kurses bereitzuhalten und über Screensharing während der Veranstaltung zu teilen. 

Takeaways

  • Sie erhalten einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur mediendidaktischen Gestaltung onlinebasierter Fortbildungen.
  • Es werden konkrete Gestaltungsempfehlungen vorgestellt und anhand von Beispielen besprochen.
  • Sie haben die Möglichkeit, mediendidaktische Impulse für den von Ihnen entwickelten Kurs mitzunehmen.

Weitere Termine für Mai bis Juli folgen.

Interessierte erhalten auf Anfrage den Zugangslink zur Veranstaltung von Dr. Ruth Maloszek (ruth.maloszek@fau.de).

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Um Mitarbeitenden des Kompetenzverbund lernen:digital bei der Erstellung ihrer Lehrkräftefortbildungen zu beraten, stellen Dr. Ruth Maloszek (Projektverbünde DiSo-SGW und DiäS) und Dr. Melanie Stephan (FAU DigiLLab) in dieser Veranstaltung Aspekte der mediendidaktischen Gestaltung von Lehrkräftefortbildungen vor. Anhand von eigenen Fortbildungsskizzen der Teilnehmenden werden mediendidaktische Impulse gegeben. Interessierte Teilnehmende sind eingeladen, dafür infrage stehende Teile ihres Kurses bereitzuhalten und über Screensharing während der Veranstaltung zu teilen. 

Takeaways

  • Sie erhalten einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur mediendidaktischen Gestaltung onlinebasierter Fortbildungen.
  • Es werden konkrete Gestaltungsempfehlungen vorgestellt und anhand von Beispielen besprochen.
  • Sie haben die Möglichkeit, mediendidaktische Impulse für den von Ihnen entwickelten Kurs mitzunehmen.

Weitere Termine für Mai bis Juli folgen.

Interessierte erhalten auf Anfrage den Zugangslink zur Veranstaltung von Dr. Ruth Maloszek (ruth.maloszek@fau.de).

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Über ein Formular können Sie Ihre fertigen Produkte an drei Stellen zugleich disseminieren: Mediathek der lernen:digital Homepage, ComPleTT bzw. Fundus und SODIX/MUNDO. Die Transferstrategie der Transferstelle setzt auf diese drei nachhaltigen und bundesweiten Plattformen für die Dissemination Ihrer Produkte. Fragen zu Dateiformaten, Metadaten, dem Upload-Prozess usw. können hier gestellt werden.

Gern können Sie Ihre Fragen jetzt schon einsenden an mks@lernen.digital. Dann können diese in der Veranstaltung besondere Berücksichtigung finden. 

Takeaways: 

  • Sie erhalten einen Überblick über den technischen Disseminationsprozess über eine Maske in drei Plattformen.  
  • Sie erhalten ein Handout mit der Prozessstruktur für Ihre Projektmitarbeitenden im Verbund.  

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Um Mitgliedern des Kompetenzverbunds erste Ideen und Anwendungsbeispiele für die Erstellung von Lernumgebungen zu geben, wird Marcel Lange vom Projektverbund LPI die Grundlagen von Learning Analytics und hybriden Lernlandschaften in einem interaktiven Impuls darstellen. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Projektverbund zeigt er mögliche Umsetzungsformen in moodlebasierten Plattformen. Im Anschluss an den Impuls werden Möglichkeiten zur Übertragung auf die angestrebten Selbstlernkurse als Nachhaltigkeitsstrategie diskutiert und Möglichkeiten zur Vernetzung gegeben.

Takeaways: 

  • Sie erhalten einen ersten Einblick in die Gestaltung von Lernumgebungen mit Hilfe von Learning Analytics Tools.
  • Anhand konkreter Beispielen entdecken Sie Umsetzungsmöglichkeiten zur Einbettung in Ihre Selbstlernkurse. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die Lehrkräftefortbildung steht angesichts digitaler Lernformen und veränderter Bildungsanforderungen vor einem tiefgreifenden Wandel. In seinem Vortrag beleuchtet Eric Richter die zentralen Transformationsprozesse der dritten Phase und zeigt strukturelle Herausforderungen sowie Problemfelder auf. Anhand praxisnaher Beispiele skizziert er innovative Ansätze und Perspektiven, die Lehrkräftefortbildung zukunftsfähig zu gestalten. Der Vortrag bietet Impulse für die Weiterentwicklung des Fortbildungssystems und lädt zur Diskussion über die nächsten Schritte ein. Im anschließenden Q&A sind Sie eingeladen, Fragen an den Referenten zu stellen.

Takeaways: 

  • Sie haben einen Überblick über die aktuellen Transformationsprozesse in der Lehrkräftefortbildung.
  • Sie lernen Problemfelder sowie Impulse und zukunftsfähige Perspektiven im Bereich der Lehrkräftefortbildung kennen. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Verständnis von dem Zusammenwirken von Digitalisierung und Inklusion zu vertiefen. Dr. Lea Schulz wird das Konzept der Diklusion vorstellen. Anschließend und anknüpfend an das vorherige Vernetzungstreffen wird diskutiert, inwieweit die Teilprojekte in lernen:digital zum Brückenschlag zwischen Digitalisierung und Inklusion beitragen (können). Unter Berücksichtigung der sowohl inkludierenden als auch exkludierenden Aspekte digitalisierungsbezogenen Lehrens und Lernens sollen dazu Kriterien für inklusiv orientierte Fortbildungen im Kontext der Digitalisierung herausgestellt werden. 

Takeaways: 

  • Sie haben Kenntnisse über das Konzept der Diklusion.
  • Sie erkennen Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Inklusion und berücksichtigen diese in Ihren Vorhaben.

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

MUNDO ist eine Plattform, auf der sowohl Lehrende als auch Lernende frei verfügbare digitale Medien und Materialien finden. Diese werden von einem Redaktionsteam unter Berücksichtigung von gewissen Qualitätskriterien für Bildungsmaterialien zusammengestellt. Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in die Plattform MUNDO und deren Funktionsweisen. Ebenso erfahren Sie, wie Sie selbst Teil von MUNDO werden können und welche zentrale Rolle die Materialaufbereitung als OER für die Verfügbarmachung über SODIX/MUNDO spielt.  

Takeaways: 

  • Sie haben einen Überblick über Konzeption und Funktionalität der Plattform MUNDO.
  • Sie wissen, wie Materialien über die Schnittstellenfunktion von SODIX auf den Länderplattformen bereitgestellt werden können.
  • Sie wissen, welche Qualitätsanforderungen Materialien erfüllen müssen, wenn sie über MUNDO bereitgestellt werden sollen.

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

X/Y

Nächste Veranstaltungen

In einem praxisorientierten Impulsvortrag werden sieben Schritte zur Erstellung einer Forschungssynthese vorgestellt. Im Anschluss geht es darum, anhand konkreter Beispiele aus den Themenfeldern digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und digitalgestützter Unterricht die Erstellung der Forschungssynthesen genauer zu beleuchten. Hierbei werden Tools und praktische Hinweise für die eigene Arbeit gegeben. 

Takeaways:

  • Sie erhalten einen Überblick über zentrale Arbeitsschritte bei der Erstellung einer Forschungssynthese.
  • Sie erhalten Einblicke in verschiedene Tools, praktische Hinweise & Austauschmöglichkeiten. 

Falls Sie eigene Veranstaltungswünsche haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihre Broker:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!