ComᵉArts

fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden | Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks

Was macht der Verbund?

Der Verbund ComᵉArts setzt sich aus acht Hochschulen zusammen. Er baut auf den Kooperations- und Verwertungsstrukturen des nordrhein-westfälischen Verbundes ComᵉIn auf und zielt auf die forschungs- basierte (Weiter-)Entwicklung von Professionalisierungskonzepten. Zielgruppe sind Lehrkräfte und Multiplikator:innen der Fächer Kunst und Musik. Im Zentrum steht die Transferforschung unter Berücksichtigung evidenzgestützter Kriterien für lernwirksame Fortbildungen (u. a. Längerfristigkeit).

Ziele und Gegenstand

Im Fokus von ComArts stehen die Förderung diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener (d3) Kompetenzen von (angehenden) Fach-Lehrkräften sowie die Identifizierung von Bedingungen für eine gelungene Implementation solcher Fördermaßnahmen in die Fortbildungspraxis.

Zentral sind die Konzeption und Verfügbarmachung von Fortbildungsmodulen, die Digitalisierung, Digitalität und Ansätze ästhetischer Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Diversität und Teilhabe einbeziehen. Lehrkräfte sollen so befähigt werden, Lehr-Lernprozesse von Schüler:innen digitalisierungsgestützt zu optimieren.

ComArts setzt zum Beispiel bei der Produktion, Nutzung und Reflexion von KI-basierter Musiksoftware, Praktiken des Music Hacking und kollaborativem digitalem Songwriting an. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Verhältnis von künstlerischer Aktivität, physischen Material und digitalen Medien und Verfahren. Das alles wird in den Kontext einer zunehmend digitalen Jugendkultur gesetzt.

Die Fortbildungsmodule verfolgen das Ziel einer qualitativen Verbesserung digitalitätssensitiver Lehr-Lern-Prozesse – auch im Hinblick auf (fachbezogene) Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse. Auf Verbundebene werden die Ergebnisse systematisch interdisziplinär zusammengeführt.

Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung

Das Vorhaben nutzt die phasenübergreifenden Kooperations- und Verwertungsstrukturen des ComᵉIn-Verbundes. Ziel ist die Bereitstellung von mindestens vier umfassenden, auf unterschiedlichen Lernszenarien und Bedarfe adaptierbaren und diversitätssensiblen Fortbildungsmodulen. Die Entwicklung und Erprobung erfolgt in fachbezogenen lokalen, regionalen und nationalen Community Nets (ComNets).

Die iterativ angepasste Entwicklungsforschung (Design-Based-Research) basiert auf systematischen Peer Reviews mit Expert:innen aller Funktionsbereiche der Lehrkräftefortbildung zur Erforschung der

  • adressat:innen- und inhaltsspezifischen Gelingensbedingungen
  • Bedarfsgerechtigkeit und Wirksamkeit der verschiedenen Transferansätze im komplexen Mehrebenensystem (Nutzungsszenarien).

Ein Schwerpunkt des Transfers liegt in NRW; die ausdifferenzierte Governance sorgt hier für einen dichten, länderübergreifenden Transfer mit Anschlussfähigkeit an bundesweite Entwicklungen. Dazu trägt auch die Dokumentation von Projektergebnissen als OER über ein ComArts-Portal bei.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Universität Duisburg-Essen

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Stefan Rumann
    Prorektor für Studium, Lehre & Bildung

    Universitätsstr.2, 45141 Essen rumann.prorektor@uni-due.de

  • Projektkoordination

    Lara Arndt
    Projektkoordinatorin ComᵉArts

    Berliner Platz 6-8, 45127 Essen lara.arndt@uni-due.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Martin Heinrich
    Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung & Schulforschung, Wiss. Leitung Versuchsschule Oberstufen-Kolleg
    Prof. Dr. Dan Verständig
    Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik
  • Universität Duisburg-Essen

    Prof. Dr. Stefan Rumann
    Didaktik für Chemie
    Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl
    Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung
  • Staatliche Kunstakademie Düsseldorf

    Prof. Dr. Sara Hornäk
    Didaktik der Bildenden Künste
    Susanne Henning
    Didaktik der Bildenden Künste
    Dr. Anna Kreysing
    Didaktik der Bildenden Künste
    Marley Schlarb
    Didaktik der Bildenden Künste
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Benjamin Jörissen
    Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Prof. Dr. Lutz Schäfer
    Kunst und ihre Didaktik
  • Universität zu Köln

    Prof. Dr. Torsten Meyer
    Kunst und ihre Didaktik, Schwerpunkt aktuelle Medienkultur
    Prof. Dr. Christian Rolle
    Musikpädagogik
    Prof. Dr. Oliver Kautny
    Musikpädagogik
    Jun.-Prof. Dr. Konstanze Schütze
    Kunst Medien Bildung
    Dr. Linus Eusterbrock
    Kunst und Musik
    Gesine Hopstein
    Kunst und ihre Didaktik
    Kristin Klein
    Kunst und ihre Didaktik
  • Leuphana Universität Lüneburg

    Prof. Dr. Ahlers
    Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
  • Universität Münster

    Prof. Dr. Manfred Holodynski
    Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht