Aho, A. V. (2012). Computation and computational thinking. The Computer Journal, 55(7), 832–835. https://doi.org/10.1093/comjnl/bxs074
Bollin, A. (2016). COOLeInformatik. OCG Journal, 02, 28. https://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/05/2016-OCGa-Bollin.pdf.
Denning, P. J. (2017). Remaining trouble spots with computational thinking. Communications of the ACM, 60(6), 33–39. https://doi.org/10.1145/2998438
Fehrmann, R. & Zeinz, H. (2023). Computational Thinking vermitteln – Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann. In de Witt, C., Gloerfeld, C. Wrede, S. E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung (S. 175–196). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_9
Fehrmann, R. (2024a). Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster VI, Band 26. tredition. https://doi.org/10.17879/37908713757
Fehrmann, R. (2024b). Künstliche Intelligenz im Unterricht. Zur Förderung von Zukunftskompetenzen durch Einsatz von Lernrobotern. Schulverwaltung: Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen, 2024(05), 138–142.
Fehrmann R., Baalmann A., Grosse A. & Herrmann L. (2024). Mit dem Ozobot zur Schule – Der Einsatz von Bildungsrobotik für Problemlösen und kritisches Denken. Schulmagazin 5-10, 3, 36–42.
Flanagan, T., Wong, G., & Kushnir, T. (2023). The minds of machines: Children’s beliefs about the experiences, thoughts, and morals of familiar interactive technologies. Developmental Psychology, 59(6), 1017–1031. https://doi.org/10.1037/dev0001524
May, D., Grosser, S. & Fehrmann, R. (2022). Coding und Robotik als Elemente einer zukunftsorientierten digitalen Bildung – Wie der Einsatz von Lernrobotern im Unterricht dazu beitragen kann, ein Verständnis für die Funktionsweise und ein Bewusstsein für die Wirkung von Algorithmen anzuregen. In J. Hugo, R. Fehrmann, S. Ud-Din & J. Scharfenberg (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 167–180). Waxmann.
Siller, F. (2020). Der digitale Kompass – Kinder und Algorithmen in Onlinemedien. In F. von Gross & R. Röllecke (Hrsg.), Familienkultur smart und digital – Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik (S. 31–39). kopaed.
Wing, J. M. (2006). Computational Thinking – It represents a universally applicable attitude and skill set everyone, not just computer scientists, would be eager to learn and use. Communication of the ACM, 49(3), 33–35. https://doi.org/10.1145/1118178.1118215
Yadav, A., Gretter, S., Good, J. & McLean, T. (2017). Computational thinking in teacher education. In P. Rich & C.B. Hodges (Hrsg.), Emerging research, practice, and policy on computational thinking (S. 205–220). Springer.g