Community Call
Online
Mathe meistern: Basiskompetenzen mit digitalen Medien fördern
17.03.2025
16:00 - 17:00 Uhr
Online

Basiskompetenzen im Bereich Mathematik sind für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. Lernförderlich eingesetzt bieten digitale Medien dafür viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu stärken. Im Community Call am 17. März 2025 diskutieren wir darüber, wie Mathekompetenzen von Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden können.
Basiskompetenzen wie Rechnen sind grundlegende Fähigkeiten, die für die Teilnahme am Unterricht und sämtliche Lernprozesse unverzichtbar sind. Sie sind Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe. Doch Studien wie der IQB-Bildungstrend oder TIMSS 2023 zeigen, dass viele Schüler:innen in Deutschland in Mathematik nicht den international festgelegten Mindeststandard erreichen. Ob Zahl- oder Operationsverständnis – die Basiskompetenzen im Mathematikunterricht sind vielfältig und erfordern auch grundlegende Problemlösefähigkeiten oder Lesekompetenz. Dabei ist die Förderung der Kompetenzen von Schüler:innen sowohl in der Primarstufe als auch darüber hinaus wichtig. Richtig eingesetzt bieten digitale Technologien wie Lern-Apps oder KI-Anwendungen viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu unterstützen. Wie können die Fähigkeiten von Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden? Was ist beim lernförderlichen Einsatz im Mathematikunterricht zu beachten? Welche Kompetenzen benötigen Schüler:innen sowie Lehrkräfte dafür? Darüber diskutieren wir im Community Call am 17. März 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr.
Wie digitale Medien lernförderlich zur Kompetenzförderung in der Schulpraxis eingesetzt werden können, weiß Patrick Bronner. Er ist Lehrer für Mathematik und Physik an einem Freiburger Gymnasium und Fachberater für Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL).
Wie können Basiskompetenzen in Mathematik mithilfe von digitalen Medien gefestigt werden? Susanne Prediger ist Professorin für Mathematikdidaktik und fachbezogene Professionalisierungsforschung an der Technische Universität Dortmund und Leiterin des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM). Im Kompetenzverbund lernen:digital ist sie sowohl im Handlungsfeld Transfer als auch im Projektverbund DigiProMIN aktiv.
Wie können digitale Medien konkret bei der Stärkung von Kompetenzen in Mathematik unterstützen? Darüber spricht Christophe Speroni, Mitgründer und Chief Learning & Innovation Officer von bettermarks. Das adaptive Lernsystem für Mathematik bietet interaktive Übungen und Lernmaterialien für den Unterricht sowie Übungsphasen.
Aufzeichnung
Speaker:innen
Dr. Patrick Bronner
Lehrer für Mathematik und Physik
Friedrich-Gymnasium Freiburg
Fachberater für Unterrichtsentwicklung
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
Prof. Dr. Susanne Prediger
Professorin für Mathematikdidaktik und fachbezogene Professionalisierungsforschung
Technische Universität Dortmund
Leitung
Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM)
Christophe Speroni
Mitgründer und Chief Learning & Innovation Officer
bettermarks
Moderation
Anja Reiter
Freie Journalistin